Kant: AA I, Geschichte und Naturbeschreibung ... , Seite 445 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | von der oben geredet worden, so wird man keine Schwierigkeit in der | ||||||
| 02 | Vorstellung finden, wie die Entzündung vornehmlich unter der Kette von | ||||||
| 03 | Bergen, die die Länge von Europa durchlaufen, offene und freie Gänge | ||||||
| 04 | antreffen könne, um darin sich schneller als nach andern Gegenden auszubreiten. | ||||||
| 06 | Selbst die Fortsetzung des Erdbebens vom 18ten Nov. aus Europa | ||||||
| 07 | nach Amerika unter dem Boden eines weiten Meeres ist in dem Zusammenhange | ||||||
| 08 | der Kette von Bergen zu suchen, die, ob sie gleich in der Fortsetzung | ||||||
| 09 | so niedrig werden, daß sie von dem Meere bedeckt sind, dennoch | ||||||
| 10 | auch daselbst Berge bleiben, denn wir wissen, daß auf dem Boden des | ||||||
| 11 | Oceans eben so wohl Gebirge als auf dem Lande anzutreffen sind; und | ||||||
| 12 | in dieser Art müssen die azorischen Inseln mit in diesen Zusammenhang | ||||||
| 13 | gesetzt werden, die auf dem halben Wege zwischen Portugal und Nordamerika | ||||||
| 14 | angetroffen werden. | ||||||
| 15 | Das Erdbeben vom 26ten Decembr. |
||||||
| 16 | Nachdem die Erhitzung der mineralischen Materien den Hauptstamm | ||||||
| 17 | der höchsten Gebirge von Europa, nämlich die Alpen, durchdrungen war, | ||||||
| 18 | so öffnete sie sich auch die engere Gänge unter der Reihe der Berge, welche | ||||||
| 19 | von Süden nach Norden rechtwinklicht auslaufen, und erstreckte sich in der | ||||||
| 20 | Richtung des Rheinstroms, welcher, wie überhaupt alle Flüsse ein langes | ||||||
| 21 | Thal zwischen zwei Reihen von Bergen einnimmt, aus der Schweiz bis | ||||||
| 22 | an die Nordsee. Es erschütterte auf der Westseite des Flusses die Landschaften | ||||||
| 23 | Elsaß, Lothringen, das Kurfürstenthum Cöln, Brabant und die | ||||||
| 24 | Picardie und an der Ostseite Cleve, einen Theil von Westphalen und vermuthlich | ||||||
| 25 | noch einige an dieser Seite des Rheins belegene Länder, wovon | ||||||
| 26 | die Nachrichten nichts namentlich gemeldet haben. Es hielt offenbar den | ||||||
| 27 | Strich mit der Richtung dieses großen Flusses parallel und breitete sich | ||||||
| 28 | nicht weit davon zu den Seiten aus. | ||||||
| 29 | Man wird fragen, wie man es mit dem obigen zusammenreimen kann, | ||||||
| 30 | daß es bis in die Niederlande gedrungen, welche doch ohne sonderliche | ||||||
| 31 | Berge sind. Allein es ist genug, daß ein Land in einem unmittelbaren | ||||||
| 32 | Zusammenhange mit gewissen Reihen von Bergen stehe und als eine Fortsetzung | ||||||
| 33 | davon anzusehen sei, um die unterirdische Entzündung bis unter | ||||||
| 34 | diesem sonst niedrigen Boden fortzusetzen, denn es ist gewiß, daß alsdann | ||||||
| 35 | die Kette der Höhlungen sich auch bis unter denselben erstrecken werde, | ||||||
| 36 | gleichwie sie, wie schon angeführt, selbst unter dem Meeresgrunde fortgeht. | ||||||
| [ Seite 444 ] [ Seite 446 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||