Kant: AA I, Von den Ursachen der ... , Seite 425 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | 15 Fuß hoch wirft, mithin im Stande ist, (laut den Gründen der Mechanik) | ||||||
| 02 | 30 Fuß in einer Secunde zurück zu legen. Dieser plötzlichen Rüttelung | ||||||
| 03 | widerstand das aufliegende Wasser so, daß es nicht, wie bei langsamen | ||||||
| 04 | Bewegungen geschieht, nachgab und in Wellen aufschwoll, sondern es | ||||||
| 05 | empfing seinen ganzen Druck und trieb das umliegende Wasser eben so | ||||||
| 06 | heftig zur Seite fort, welches bei so schnellem Eindrucke als ein fester | ||||||
| 07 | Körper anzusehen ist, davon das entfernte Ende mit eben derselben Geschwindigkeit | ||||||
| 08 | fortrückt, als das angestoßene fortgetrieben wird. Also ist in | ||||||
| 09 | jedem Balken der flüssigen Materie (wenn ich mich dieses Ausdrucks bedienen | ||||||
| 10 | darf), ob er gleich 200 oder 300 Meilen lang ist, keine verminderte | ||||||
| 11 | Bewegung, wenn er als in einem Canal eingeschlossen gedacht würde, der | ||||||
| 12 | an dem entfernten Ende eine eben so weite Eröffnung als beim Anfange | ||||||
| 13 | hat. Allein wenn jene weiter ist, so wird die Bewegung durch dieselbe | ||||||
| 14 | umgekehrt gerade um so viel sich vermindern. Nun muß man aber die | ||||||
| 15 | Fortsetzung der Wasserbewegung rund um sich als in einem Cirkel ausgebreitet | ||||||
| 16 | gedenken, dessen Erweiterung mit der Entfernung vom Mittelpunkte | ||||||
| 17 | zunimmt, an dessen Grenze also das Fortfließen des Wassers in eben demselben | ||||||
| 18 | Maße verringert wird; mithin wird es an den holsteinischen Küsten, | ||||||
| 19 | welche 300 deutsche Meilen von dem angenommenen Mittelpunkte der Erschütterung | ||||||
| 20 | entlegen sind, 6mal gringer als an den portugiesischen befunden | ||||||
| 21 | werden, welche der Voraussetzung nach einen Abstand von ungefähr | ||||||
| 22 | 50 Meilen von eben dem Punkte haben. Die Bewegung an den holsteinischen | ||||||
| 23 | und dänischen Küsten wird also noch groß genug sein, um 5 Fu | ||||||
| 24 | in einer Secunde durchzulaufen, welches der Gewalt eines sehr schnellen | ||||||
| 25 | Stromes gleich kommt. Man könnte hiewider den Einwurf machen, daß | ||||||
| 26 | die Fortsetzung des Druckes in die Gewässer der Nordsee nur durch den | ||||||
| 27 | Canal bei Calais geschehen könne, dessen Erschütterung, indem sie in ein | ||||||
| 28 | weites Meer ausgebreitet wird, sich ungemein entkräften müsse. Allein | ||||||
| 29 | wenn man erwägt, daß der Druck des Wassers zwischen den französischen | ||||||
| 30 | und englischen Küsten, ehe es in den Canal gelangt, durch die Pressung | ||||||
| 31 | zwischen diesen Ländern eben so viel sich vermehren müsse, als er durch die | ||||||
| 32 | Ausbreitung hernach vermindert wird, so wird dadurch den Wirkungen | ||||||
| 33 | der Erschütterung an gedachten holsteinischen Küsten nichts Beträchtliches | ||||||
| 34 | entzogen werden können. | ||||||
| 35 | Bei dieser Pressung der Wasser ist das Allersonderbarste, daß sie sogar | ||||||
| 36 | in Landseen, die gar keinen sichtbaren Zusammenhang mit dem Meere | ||||||
| 37 | haben, bei Templin und in Norwegen, gespürt worden. Dieses scheint beinahe | ||||||
| [ Seite 424 ] [ Seite 426 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||