Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 323 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
| 01 | Zugabe |
||||||
| 02 | zum siebenten Hauptstücke. |
||||||
| 03 | Allgemeine Theorie und Geschichte der Sonne überhaupt. |
||||||
| 04 | Es ist noch eine Hauptfrage, deren Auflösung in der Naturlehre | ||||||
| 05 | des Himmels und in einer vollständigen Kosmogonie unentbehrlich ist. | ||||||
| 06 | Woher wird nämlich der Mittelpunkt eines jeden Systems von einem | ||||||
| 07 | flammenden Körper eingenommen? Unser planetischer Weltbau hat die | ||||||
| 08 | Sonne zum Centralkörper, und die Fixsterne, die wir sehen, sind allem | ||||||
| 09 | Ansehen nach Mittelpunkte ähnlicher Systematum. | ||||||
| 10 | Um zu begreifen, woher in der Bildung eines Weltgebäudes der | ||||||
| 11 | Körper, der zum Mittelpunkte der Attraction dient, ein feuriger Körper | ||||||
| 12 | hat werden müssen, indessen daß die übrige Kugeln seiner Anziehungssphäre | ||||||
| 13 | dunkele und kalte Weltkörper blieben, darf man nur die Art der | ||||||
| 14 | Erzeugung eines Weltbaues sich zurück erinnern, die wir in dem vorhergehenden | ||||||
| 15 | umständlich entworfen haben. In dem weit ausgedehnten | ||||||
| 16 | Raume, darin der ausgebreitete elementarische Grundstoff sich zu Bildungen | ||||||
| 17 | und systematischen Bewegungen anschickt, bilden sich die Planeten | ||||||
| 18 | und Kometen nur allein aus demjenigen Theile des zum Mittelpunkte | ||||||
| 19 | der Attraction sinkenden elementarischen Grundstoffes, welcher | ||||||
| 20 | durch den Fall und die Wechselwirkung der gesammten Partikeln zu | ||||||
| 21 | der genauen Einschränkung der Richtung und Geschwindigkeit, die zum | ||||||
| 22 | Umschwunge erfordert wird, bestimmt worden. Dieser Theil ist, wie | ||||||
| 23 | oben dargethan worden, der mindeste von der ganzen Menge der abwärts | ||||||
| 24 | sinkenden Materie und zwar nur der Ausschuß dichterer Sorten, | ||||||
| 25 | welche durch den Widerstand der andern zu diesem Grade der Genauheit | ||||||
| 26 | haben gelangen können. Es befinden sich in diesem Gemenge | ||||||
| 27 | heranschwebende Sorten vorzüglicher Leichtigkeit, die, durch die Widerstrebung | ||||||
| 28 | des Raumes gehindert, durch ihren Fall zu der gehörigen | ||||||
| 29 | Schnelligkeit der periodischen Umwendungen nicht durchdringen, und | ||||||
| 30 | die folglich in der Mattigkeit ihres Schwunges insgesammt zum | ||||||
| 31 | Centralkörper hinabgestürzt werden. Weil nun eben diese leichteren | ||||||
| 32 | und flüchtigen Theile auch die wirksamsten sind, das Feuer zu unterhalten, | ||||||
| 33 | so sehen wir, daß durch ihren Zusatz der Körper und Mittelpunkt | ||||||
| 34 | des Systems den Vorzug erhält, eine flammende Kugel, mit | ||||||
| 35 | einem Worte eine Sonne, zu werden. Dagegen wird der schwerere | ||||||
| 36 | und unkräftige Stoff und der Mangel dieser feuernährenden Theilchen | ||||||
| [ Seite 322 ] [ Seite 324 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |
|||||||