Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 305

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 gemeine Fläche gebracht hat. Der leichteste und flüchtigste Stoff, den      
  02 das Sonnenfeuer von dessen Oberfläche erhebt und schon lange erhoben      
  03 hat, wird durch derselben Wirkung weit über sie fortgetrieben und      
  04 bleibt nach Maßgebung seiner Leichtigkeit in einer Entfernung schweben,      
  05 wo die forttreibende Wirkung der Strahlen der Schwere dieser Dunsttheilchen      
  06 das Gleichgewicht leistet, oder sie werden von dem Zuflusse      
  07 neuer Partikeln unterstützt, welche beständig zu ihnen hinzu kommen.      
  08 Nun weil die Sonne, indem sie sich um die Achse dreht, diesen von      
  09 ihrer Oberfläche abgerissenen Dünsten ihre Bewegung gleichmäßig      
  10 eindrückt: so behalten dieselbe einen gewissen Schwung zum Umlaufe,      
  11 wodurch sie von beiden Seiten den Centralgesetzen gemäß in dem      
  12 Zirkel ihrer Bewegung die fortgesetzte Äquatorsfläche der Sonne zu      
  13 durchschneiden bestrebt sind; und daher, weil sie in gleicher Quantität      
  14 von beiden Hemisphärien sich zu derselben hindringen, daselbst sich mit      
  15 gleichen Kräften häufen und eine ausgebreitete Ebene in diesem auf      
  16 den Sonnenäquator beziehenden Plan formiren.      
           
  17 Allein unerachtet dieser Ähnlichkeit mit dem Saturnusringe bleibt      
  18 ein wesentlicher Unterschied übrig, welcher das Phänomenon des      
  19 Zodiakallichtes von jenem sehr abweichend macht. Die Partikeln des      
  20 erstern erhalten sich durch die eingepflanzte Umdrehungsbewegung in      
  21 frei schwebendem Zirkellaufe; allein die Theilchen des letztern werden      
  22 durch die Kraft der Sonnenstrahlen in ihrer Höhe erhalten, ohne      
  23 welche die ihnen von der Sonnenumwendung beiwohnende Bewegung      
  24 gar weit fehlen würde, sie im freien Umschwunge vom Falle abzuhalten.      
  25 Denn da die den Mittelpunkt fliehende Kraft der Achsendrehung      
  26 auf der Oberfläche der Sonne noch nicht 1/40000 der Attraction      
  27 ist: so würden diese aufgestiegene Dünste 40000 halbe Sonnendiameter      
  28 von ihr entfernt werden müssen, um in solcher Weite allererst eine      
  29 Gravitation anzutreffen, die ihrer mitgetheilten Bewegung das Gleichgewicht      
  30 leisten könnte. Man ist also sicher, dieses Phänomenon der      
  31 Sonne ihr nicht auf die dem Saturnusringe gleiche Art zuzumessen.      
           
  32 Gleichwohl bleibt eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit übrig, daß      
  33 dieser Halsschmuck der Sonne vielleicht denselben Ursprung erkenne,      
  34 den die gesammte Natur erkennt, nämlich die Bildung aus dem allgemeinen      
  35 Grundstoff, dessen Theile, da sie in den höchsten Gegenden      
  36 der Sonnenwelt herum geschwebt, nur allererst nach völlig vollendeter      
  37 Bildung des ganzen Systems zu der Sonne in einem späten Falle      
           
     

[ Seite 304 ] [ Seite 306 ] [ Inhaltsverzeichnis ]