Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 305 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | gemeine Fläche gebracht hat. Der leichteste und flüchtigste Stoff, den | ||||||
02 | das Sonnenfeuer von dessen Oberfläche erhebt und schon lange erhoben | ||||||
03 | hat, wird durch derselben Wirkung weit über sie fortgetrieben und | ||||||
04 | bleibt nach Maßgebung seiner Leichtigkeit in einer Entfernung schweben, | ||||||
05 | wo die forttreibende Wirkung der Strahlen der Schwere dieser Dunsttheilchen | ||||||
06 | das Gleichgewicht leistet, oder sie werden von dem Zuflusse | ||||||
07 | neuer Partikeln unterstützt, welche beständig zu ihnen hinzu kommen. | ||||||
08 | Nun weil die Sonne, indem sie sich um die Achse dreht, diesen von | ||||||
09 | ihrer Oberfläche abgerissenen Dünsten ihre Bewegung gleichmäßig | ||||||
10 | eindrückt: so behalten dieselbe einen gewissen Schwung zum Umlaufe, | ||||||
11 | wodurch sie von beiden Seiten den Centralgesetzen gemäß in dem | ||||||
12 | Zirkel ihrer Bewegung die fortgesetzte Äquatorsfläche der Sonne zu | ||||||
13 | durchschneiden bestrebt sind; und daher, weil sie in gleicher Quantität | ||||||
14 | von beiden Hemisphärien sich zu derselben hindringen, daselbst sich mit | ||||||
15 | gleichen Kräften häufen und eine ausgebreitete Ebene in diesem auf | ||||||
16 | den Sonnenäquator beziehenden Plan formiren. | ||||||
17 | Allein unerachtet dieser Ähnlichkeit mit dem Saturnusringe bleibt | ||||||
18 | ein wesentlicher Unterschied übrig, welcher das Phänomenon des | ||||||
19 | Zodiakallichtes von jenem sehr abweichend macht. Die Partikeln des | ||||||
20 | erstern erhalten sich durch die eingepflanzte Umdrehungsbewegung in | ||||||
21 | frei schwebendem Zirkellaufe; allein die Theilchen des letztern werden | ||||||
22 | durch die Kraft der Sonnenstrahlen in ihrer Höhe erhalten, ohne | ||||||
23 | welche die ihnen von der Sonnenumwendung beiwohnende Bewegung | ||||||
24 | gar weit fehlen würde, sie im freien Umschwunge vom Falle abzuhalten. | ||||||
25 | Denn da die den Mittelpunkt fliehende Kraft der Achsendrehung | ||||||
26 | auf der Oberfläche der Sonne noch nicht 1/40000 der Attraction | ||||||
27 | ist: so würden diese aufgestiegene Dünste 40000 halbe Sonnendiameter | ||||||
28 | von ihr entfernt werden müssen, um in solcher Weite allererst eine | ||||||
29 | Gravitation anzutreffen, die ihrer mitgetheilten Bewegung das Gleichgewicht | ||||||
30 | leisten könnte. Man ist also sicher, dieses Phänomenon der | ||||||
31 | Sonne ihr nicht auf die dem Saturnusringe gleiche Art zuzumessen. | ||||||
32 | Gleichwohl bleibt eine nicht geringe Wahrscheinlichkeit übrig, daß | ||||||
33 | dieser Halsschmuck der Sonne vielleicht denselben Ursprung erkenne, | ||||||
34 | den die gesammte Natur erkennt, nämlich die Bildung aus dem allgemeinen | ||||||
35 | Grundstoff, dessen Theile, da sie in den höchsten Gegenden | ||||||
36 | der Sonnenwelt herum geschwebt, nur allererst nach völlig vollendeter | ||||||
37 | Bildung des ganzen Systems zu der Sonne in einem späten Falle | ||||||
[ Seite 304 ] [ Seite 306 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |