Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 267 |
|||||||
Zeile:
|
Text (Kant):
|
|
|
||||
01 | dem Plan ihrer Kreise den Mittelpunkt der Attraction durchschneiden | ||||||
02 | müssen; unter allen diesen aber um eine gemeinschaftliche Achse nach | ||||||
03 | einer Richtung laufenden Zirkeln nur ein einziger ist, der den Mittelpunkt | ||||||
04 | der Sonne durchschneidet, daher alle Materie von beiden Seiten | ||||||
05 | dieser in Gedanken gezogenen Achse nach demjenigen Cirkel hineilt, | ||||||
06 | der durch die Achse der Drehung gerade in dem Mittelpunkte der gemeinschaftlichen | ||||||
07 | Senkung geht. Welcher Zirkel der Plan der Beziehung | ||||||
08 | aller herumschwebenden Elemente ist, um welchen sie sich so sehr als | ||||||
09 | möglich häufen und dagegen die von dieser Fläche entfernten Gegenden | ||||||
10 | leer lassen; denn diejenigen, welche dieser Fläche, zu welcher sich alles | ||||||
11 | drängt, nicht so nahe kommen können, werden sich in den Örtern, wo | ||||||
12 | sie schweben, nicht immer erhalten können, sondern, indem sie an die herumschwebenden | ||||||
13 | Elemente stoßen, ihren endlichen Fall zu der Sonne veranlassen. | ||||||
14 | Wenn man also diesen herumschwebenden Grundstoff der Weltmaterie | ||||||
15 | in solchem Zustande, darin er sich selbst durch die Anziehung | ||||||
16 | und durch einen mechanischen Erfolg der allgemeinen Gesetze des Widerstandes | ||||||
17 | versetzt, erwägt: so sehen wir einen Raum, der zwischen zwei | ||||||
18 | nicht weit von einander abstehenden Flächen, in dessen Mitte der allgemeine | ||||||
19 | Plan der Beziehung sich befindet, begriffen ist, von dem Mittelpunkte | ||||||
20 | der Sonne an in unbekannte Weiten ausgebreitet, in welchem | ||||||
21 | alle begriffene Theilchen, jegliche nach Maßgebung ihrer Höhe und der | ||||||
22 | Attraction, die daselbst herrscht, abgemessene Zirkelbewegungen in freien | ||||||
23 | Umläufen verrichten, und daher, indem sie bei solcher Verfassung einander | ||||||
24 | so wenig als möglich mehr hindern, darin immer verbleiben | ||||||
25 | würden, wenn die Anziehung dieser Theilchen des Grundstoffes unter | ||||||
26 | einander nicht alsdann anfinge, seine Wirkung zu thun und neue | ||||||
27 | Bildungen, die der Same zu Planeten, welche entstehen sollen, sind, | ||||||
28 | dadurch veranlaßte. Denn indem die um die Sonne in parallelen | ||||||
29 | Zirkeln bewegte Elemente, in nicht gar zu großem Unterschiede des | ||||||
30 | Abstandes von der Sonne genommen, durch die Gleichheit der parallelen | ||||||
31 | Bewegung beinahe in respectiver Ruhe gegen einander sind, so thut | ||||||
32 | die Anziehung der daselbst befindlichen Elemente von übertreffender | ||||||
33 | specifischer Attraction sogleich hier eine beträchtliche Wirkung,*) die | ||||||
*) Der Anfang der sich bildenden Planeten ist nicht allein in der Newtonischen Anziehung zu suchen. Diese würde bei einem Partikelchen von so ausnehmender Feinigkeit gar zu langsam und schwach sein. Man würde vielmehr sagen, daß in [Seitenumbruch] diesem Raume die erste Bildung durch den Zusammenlauf einiger Elemente, die sich durch die gewöhnlichen Gesetze des Zusammenhanges vereinigen, geschehe, bis derjenige Klumpen, der daraus entstanden, nach und nach so weit angewachsen, daß die Newtonische Anziehungskraft an ihm vermögend geworden, ihn durch seine Wirkung in die Ferne immer mehr zu vergrößern. | |||||||
[ Seite 266 ] [ Seite 268 ] [ Inhaltsverzeichnis ] |