Kant: AA I, Allgemeine Naturgeschichte und ... , Seite 256

     
           
 

Zeile:

 

Text (Kant):

 

 

 

 
  01 von dem Werke Gottes dar, die der Unendlichkeit des großen      
  02 Werkmeisters gemäß ist. Wenn die Größe eines planetischen Weltbaues,      
  03 darin die Erde als ein Sandkorn kaum bemerkt wird, den      
  04 Verstand in Verwunderung setzt, mit welchem Erstaunen wird man      
  05 entzückt, wenn man die unendliche Menge Welten und Systemen ansieht,      
  06 die den Inbegriff der Milchstraße erfüllen; allein wie vermehrt      
  07 sich dieses Erstaunen, wenn man gewahr wird, daß alle diese unermeßliche      
  08 Sternordnungen wiederum die Einheit von einer Zahl machen,      
  09 deren Ende wir nicht wissen, und die vielleicht eben so wie jene unbegreiflich      
  10 groß und doch wiederum noch die Einheit einer neuen Zahlverbindung      
  11 ist. Wir sehen die ersten Glieder eines fortschreitenden      
  12 Verhältnisses von Welten und Systemen, und der erste Theil dieser      
  13 unendlichen Progression giebt schon zu erkennen, was man von dem      
  14 Ganzen vermuthen soll. Es ist hier kein Ende, sondern ein Abgrund      
  15 einer wahren Unermeßlichkeit, worin alle Fähigkeit der menschlichen      
  16 Begriffe sinkt, wenn sie gleich durch die Hülfe der Zahlwissenschaft      
  17 erhoben wird. Die Weisheit, die Güte, die macht, die sich offenbart      
  18 hat, ist unendlich und in eben der Maße fruchtbar und geschäftig;      
  19 der Plan ihrer Offenbarung muß daher eben wie sie unendlich und      
  20 ohne Grenzen sein.      
           
  21 Es sind aber nicht allein im Großen wichtige Entdeckungen zu      
  22 machen, die den Begriff zu erweitern dienen, den man sich von der      
  23 Größe der Schöpfung machen kann. Im Kleinern ist nicht weniger      
  24 unentdeckt, und wir sehen sogar in unserer Sonnenwelt die Glieder      
  25 eines Systems, die unermeßlich weit von einander abstehen, und      
  26 zwischen welchen man die Zwischentheile noch nicht entdeckt hat. Sollte      
  27 zwischen dem Saturn, dem äußersten unter den Wandelsternen, die      
  28 wir kennen, und dem am wenigsten excentrischen Kometen, der vielleicht      
  29 von einer 10 und mehrmal entlegenern Entfernung zu uns herabsteigt,      
  30 kein Planet mehr sein, dessen Bewegung der kometischen näher als      
  31 jener käme? Und sollten nicht noch andere mehr durch eine Annährung      
  32 ihrer Bestimmungen vermittelst einer Reihe von Zwischengliedern die      
  33 Planeten nach und nach in Kometen verwandeln und die letztere      
  34 Gattung mit der erstern zusammenhängen?      
           
  35 Das Gesetz, nach welchem die Excentricität der Planetenkreise sich      
  36 in Gegenhaltung ihres Abstandes von der Sonne verhält, unterstützt      
  37 diese Vermuthung. Die Excentricität in den Bewegungen der Planeten      
           
     

[ Seite 255 ] [ Seite 257 ] [ Inhaltsverzeichnis ]